Willkommen bei Brevis Design & Media, Ihr Partner im Harz für Webdesign, Werbung, Onlineshops und E-Commerce seit 2012.

 


webdesign Harz - Webdesigner in Harz

Webdesign im Harz

Eine Webseite gehört zum guten Ton wie eine Visitenkarte und räpresentiert die selbe Qualität welche Sie Ihren Kunden in Ihrer Firma liefern wollen. Wir helfen Ihnen dabei von Konzept, Layout bis zur Umsetzung der Webseite welche mit einem CMS (Content Management System) hinterlegt ist - so können Sie ganz einfach selber Daten ändern. Benötigen Sie auch kurzfristig ein gutes Webdesign in Harz? Sprechen Sie uns einfach an und wir bereden Ihre Bedürftnisse unverbindlich bei einem Kaffee.

werbedesign Harz - Werbeagentur Harz

Werbung im Harz

Benötigen Sie Visitenkarten, Flyer, Bröschüren, Logos, T-shirts, Autobeschriftungen, Fensterbeschriftungen und mehr? Vom Konzept bis hin zur einheitlichen Realisierung mittels Corporate Identity unterstützen wir Sie um sich ideal Ihren Kunden gegenüber Präsentieren zu können. Wir beraten Sie gerne bei all Ihren bedürftnissen. Brevis Design - Ihre Werbeagentur in Harz.

 

onlineshops Harz - Onlineshop in Harz

Onlineshop im Harz

Wer nicht mit der Zeit geht - geht mit der Zeit. Dieses Sprichwort gilt heute mehr denn je. Der Einzelhandel im Internet boomt und der lokale Eizelhandel auf den Straßen schrumpft. Dies ist unter anderem durch eine sich ändernde Kaufmentalität der Verbraucher zu erklären. Deshalb entscheiden sich viele Unternehmen sich auch im Internet mit Ihren Produkten zu räpresentieren und diese dort zu verkaufen. Wir unterstützen Sie dabei das der Onlinehandel für Sie kein Buch mit 7 Siegeln ist. Moderne Shopsysteme machen ihr Leben dabei Leichter um auch Ihren Onlineshop in Harz präsentieren zu können.

e-commerce Harz

E-Commerce im Harz

Ein Onlineshop ist ein Anfang wie Sie Ihr Geschäfft voran treiben können, doch dort hört es nicht auf. E-Commerce verbindet Onlineshop, Warenwirtschafft, Logistik und Soziales Marketing unter einem Hut. Sprechen Sie uns einfach an und wir beraten Sie individuell nach Ihren Bedürfnissen. Gemeinsam treiben wir Ihr Geschäfft im Internet vorran und machen Sie fit für die Zukunft! Brevis Design - Ihr E-commerce Partner in Harz.


Wissenswertes über den Harz

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands. Er liegt am Schnittpunkt von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Anteil am Harz haben im Westen die Landkreise Goslar und Göttingen, im Norden und Osten die Landkreise Harz und Mansfeld-Südharz und im Süden der Landkreis Nordhausen. Der Brocken ist mit 1141,2 m ü. NHN der höchste Berg des Harzes und Sachsen-Anhalts.

Im Harz, der von artenreicher Flora und Fauna geprägt ist, gibt es ausgedehnte Wälder, teils landwirtschaftlich genutzte Hochflächen, tief eingeschnittene Täler mit wilden Flussläufen und Wasserfällen sowie Stauteiche und Stauseen. Vielerorts gibt es Zeugnisse einer langen Siedlungsgeschichte. Zudem sind Wintersportgebiete vorhanden, und der Harz ist Wandergebiet.

Der Harz enthält den Nationalpark Harz, drei Naturparks (Harz (Niedersachsen), Harz/Sachsen-Anhalt und Südharz) und das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Das Mittelgebirge liegt im Südteil des Geoparks Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen.

Im Harz und in seiner unmittelbaren Umgebung befinden sich mit Goslar, Quedlinburg, der Lutherstadt Eisleben und dem Rammelsberg sowie dem Oberharzer Wasserregal zahlreiche UNESCO-Weltkulturerbestätten.

Der in vergangenen Jahrhunderten im Harz blühende Bergbau – besonders nach Silber, Eisen, Kupfer, Blei und Zink – ist stark zurückgegangen. Geblieben sind jedoch die zum Teil stark schwermetallhaltigen Rückstände in den Böden des Oberharzes, welche heute ein großes Umweltrisiko darstellen.

Bedeutend ist auch heute noch die Kupferverarbeitung im Gebiet von Mansfeld. Letzte Schwerpunkte des Bergbaus waren der Rammelsberg bei Goslar (stillgelegt 1988) und die Grube Hilfe Gottes bei Bad Grund (stillgelegt 1992). In Bad Lauterberg wurde bis Juli 2007 auf der Grube Wolkenhügel als letztem Bergwerk des gesamten Harzes Schwerspat gewonnen, der heute in erster Linie in der Farbherstellung und dem Schallschutz Verwendung findet. Darüber hinaus werden in zahlreichen Steinbrüchen Massenrohstoffe abgebaut, Diabas, Dolomit, Gabbro, Gips und Grauwacke. Kalkstein wird bei Bad Grund (Winterberg) und rund um Elbingerode in den drei großen Tagebauen (Werk Rübeland, Werk Kaltes Tal und Werk Hornberg) abgebaut. Ein wichtiger Arbeitgeber im Oberharz ist die TU Clausthal. Neben den klassischen Fächern Aufbereitung, Bergbau, Geologie und Metallurgie werden hier viele ingenieur- und naturwissenschaftliche Fächer sowie Betriebswirtschaftslehre unterrichtet und beforscht.

Aufgrund der Wälder des Harzes spielt die Forstwirtschaft eine wirtschaftliche Rolle sowie die dazugehörende verarbeitende Industrie. Wuchsen noch im ersten Jahrtausend nach Christus in den Höhenlagen – für einen natürlichen Bergwald typisch – überwiegend Harthölzer (in erster Linie Rotbuchen; man ging damals „in die Harten“ = Harz) so sind heute in den bewirtschafteten Flächen meistens Monokulturen von Fichten anzutreffen. Wesentliche Ursachen dieser Entwicklung lagen in der Bergbaugeschichte der Harzregion mit ihrem hohen Holzbedarf und den damit einhergehenden Übernutzungen und Devastierungen der Waldbestände. Dazu kamen klimatische Veränderungen in der sogenannten „Kleinen Eiszeit“. Die Wiederaufforstung mit der relativ einfach anzubauenden und anspruchslosen Fichte seit Mitte des 18. Jahrhunderts geht wesentlich auf die Anregung des Oberforst- und Jägermeisters Johann Georg von Langen zurück, hat aber auch zu den heutigen Borkenkäferproblemen geführt – eine typische Folge von Monokulturen, verstärkt durch den Klimawandel.

Quelle: Wikipedia

Zum Seitenanfang